Wallbox-Förderung in den 16 Bundesländern und vom Bund
Wallbox-Förderung in den 16 Bundesländern und vom Bund
Der Umstieg auf ein E-Auto gestaltet sich derzeit besonders lukrativ: Neben attraktiven Kaufprämien für die Fahrzeuge gibt es zahlreiche Förderprogramme für Wallboxen und teils auch für die Installation. Mit einer dieser privaten Ladestationen laden Sie Ihr Elektroauto bequem in der Tiefgarage oder auf einem Stellplatz zu Hause. Hier finden Sie eine Übersicht der Wallbox-Förderungen des Bundes und der einzelnen Bundesländer.
Förderung von privaten und öffentlichen Ladestationen
Sowohl der Bund als auch die Länder stellen Förderungen für Ladestationen zur Verfügung. Allerdings nicht unterschiedslos. Viele Programme differenzieren zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Ladepunkten. Bei Ersteren handelt es sich in der Regel um Ladesäulen mit einer Abrechnungsfunktion. Im nicht-öffentlichen bzw. privaten Bereich kommen Wallboxen wie der Charging by EnOS™ Envision Charger zum Einsatz. Im Folgenden fokussieren wir uns auf die Förderung von Wallboxen für Privat.
Bundesweit: KfW-Förderungen von Wallboxen
Ganz gleich, wo Sie wohnen: Auf die Bundesförderung habe Sie Anspruch, wenn Ihre Wallbox die Bedingungen der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, erfüllt. Sie bezuschusst private Ladestationen mit einer Leistung von 11 kW (Zuschuss 440). Darunter fallen auch leistungsstärkere Modelle mit einer nachträglichen Drosselung. Die Fördersumme beträgt bis zu 900 EUR. Um in deren Genuss zu kommen, stellen Sie den Antrag bei der KfW vor der Bestellung und Installation der Wallbox. Dies ist seit dem 24. November 2020 möglich – auch für den Charging by EnOS™ Charger Etrel INCH HOME.
Neben Zuschüssen speziell für Wallboxen gibt es von der KfW ein Förderprogramm für die energetische Sanierung von Wohngebäuden (Zuschuss 430). Diese kann den Einbau einer Wallbox einschließen, wodurch eine Erstattung von bis zu 30 % der Baukosten möglich wird.
Achtung: Zum Teil schließen sich die KfW-Förderung der Ladestation und die Zuschüsse der Bundesländer sowie Städte und Kommunen aus. Das heißt, Sie dürfen nur eines davon in Anspruch nehmen. Deshalb empfiehlt sich ein genauer Blick auf die jeweiligen Bedingungen, bevor Sie für die Ladestation Ihres Elektroautos eine Förderung beantragen.
Wallbox-Förderung in Baden-Württemberg
Besonders üppig fällt die Wallbox-Förderung in Baden-Württemberg aus. Allerdings nicht für Privat: Von bis zu 2.500 EUR Zuschuss für eine Wallbox profitieren Freiberufler und Kaufleute sowie Unternehmen und andere juristische Personen. Zuständig für die Abwicklung der Anträge ist die L-Bank, die Staatsbank des Bundeslandes. Für Privatpersonen gibt es allerdings Förderprogramme in einzelnen Städten wie etwa Karlsruhe.
Mehr Informationen zur Förderung von Wallboxen in Baden-Württemberg.
Wallbox-Förderung in Bayern
Bis zum 4. November 2020 gab es eine private Wallbox-Förderung in Bayern im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms. Bayern hat diesen Zuschuss jedoch inzwischen abgeschafft. Der Grund: Es soll nicht zu einer Doppelförderung durch das Land und den Bund kommen. Allerdings bezuschussen manche Städte, beispielsweise München, private Wallboxen. Die Weltstadt mit Herz ist hier besonders spendabel und steuert bis zu mehrere Tausend Euro zum Ladepunkt bei.
Weitere Infos zur Förderung von Ladestationen in Bayern.
Wallbox-Förderung in Berlin
Berlin fördert derzeit leider keine privaten Wallboxen, sondern ausschließlich öffentlich zugängliche Ladestationen.
Wallbox-Förderung in Brandenburg
Eine landesweite Förderung in Brandenburg gibt es zurzeit nur für öffentlich zugängliche Ladestationen. Eine Ausnahme gilt beispielsweise für Kunden der Stadtwerke Schwedt sowie der Erdgas Mark Brandenburg GmbH (EMB): Diese Stromanbieter belohnen die Einrichtung einer Wallbox mit 200 EUR.
Wallbox-Förderung in Bremen
In der Freien Hansestadt Bremen ist eine Förderung von Wallboxen derzeit leider nicht verfügbar. Ein Programm für Kunden der swb lief bereits vor längerer Zeit aus.
Wallbox-Förderung in Hamburg
Hinter der Abkürzung ELBE verbirgt sich die Wallbox-Förderung in Hamburg: Electrify Building for EVs. Das Ziel besteht in der Ausstattung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit Ladestationen außerhalb des öffentlichen Raumes. Allerdings richtet sich das Programm nicht an Privatpersonen.
Wallbox-Förderung in Hessen
Eine landesweite staatliche Wallbox-Förderung ist in Hessen noch Zukunftsmusik. Die Lücke füllen derzeit mehrere Städte und Stromanbieter. Glücklich können Sie sich schätzen, falls Sie beispielsweise in Frankfurt am Main, Darmstadt oder Limburg wohnen. Dabei fallen die Bedingungen und die Höhen der Zuschüsse je nach Wohnort unterschiedlich aus.
Wallbox-Förderung in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern existieren derzeit keine offiziellen Förderungen für Wallboxen.
Wallbox-Förderung in Niedersachsen
Ab dem 1. Januar 2021 bezuschusst das Land Niedersachsen den Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Potenzielle Empfänger von Zuschüssen sind Kleinbetriebe, Mittelständler und Handwerksbetriebe. Für die Wallbox-Förderung stehen insgesamt 5,7 Millionen EUR bereit. Daneben gibt es zum Teil Mittel von einzelnen Städten und örtlichen Energieversorgern.
Wallbox-Förderung in NRW (Nordrhein-Westfalen)
Nordrhein-Westfalen hat mit progres.nrw ein umfangreiches Förderprogramm für Elektromobilität ins Leben gerufen. Teil des Programms ist die Wallbox-Förderung in NRW für Privatleute, Freiberufler und Unternehmen. Hier warten ausgesprochen großzügige Zuwendungen. Als Privatperson hast Du einen Anspruch von bis zu 1.000 EUR pro Wallbox. Dazu kommen mögliche Boni. Darüber hinaus bezuschussen die Stadt Düsseldorf sowie verschiedene Stromanbieter die Installation einer privaten Ladestation.
Wallbox-Förderung in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es kein landesweites Programm. Möglich ist jedoch eine Förderung durch einzelne Städte wie etwa Mainz.
Wallbox-Förderung im Saarland
Das Saarland hat derzeit kein Förderprogramm für private Wallboxen.
Wallbox-Förderung in Sachsen
In Sachsen sind Subventionen für eine Wallbox nur im Zusammenhang mit der Installation eines Stromspeichers erhältlich. Die maximale Förderung für die Ladestation beträgt dabei bis zu 1.500 EUR. Zuständig für die Anträge ist die Sächsische Aufbaubank (SAB).
Wallbox-Förderung in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt gehört noch zu den Bundesländern ohne Förderung privater Ladestationen.
Wallbox-Förderung in Schleswig-Holstein
Die staatliche Wallbox-Förderung in Schleswig-Holstein kommt für Modelle mit einer Ladeleistung von 11 bis 22 kW infrage. Gefördert wird die Installation mit 400 EUR und die Ladestation mit 300 EUR. Allerdings darf die Fördersumme 50 % der Gesamtkosten nicht übersteigen.
Wallbox-Förderung in Thüringen
Die Förderung von Ladepunkten in Thüringen erstreckt sich ausschließlich auf Unternehmen.