Förderung von Ladestationen für private Wohngebäude: Mit der KfW zu Ihrem Plan E
Förderung von Ladestationen für private Wohngebäude: Mit der KfW zu Ihrem Plan E
*Aktuell pausiert* Seit dem 24.11.2020 fördert die KfW private Wallboxen zum Laden von Elektroautos für private Stellplätze. Erfahre mehr, wie Sie die Förderung beantragen und welche Kriterien erfüllt sein müssen.
Nicht erst seit der vielfach thematisierten E-Auto Prämie zur Förderung der Elektromobilität ist die Frage nach einer ausreichenden Ladeinfrastruktur ein immer öfter diskutiertes Thema. War anfangs oftmals der Aufbau öffentlicher Ladepunkte ein wesentlicher Treiber der Diskussion, so ist mittlerweile immer klarer absehbar, dass für den endgültigen Durchbruch der Elektromobilität kein Weg an privaten Ladepunkten am Wohnort vorbeiführt. Schließlich ist das Laden zuhause bequem und bietet in den meisten Fällen eine optimale Ausgangsbasis für die täglichen Fahrdistanzen, z.B. für Pendler oder die normalen Besorgungsfahrten.
Seit dem 24.11.2020 fördert die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, im Rahmen des Zuschuss 440 nicht nur den Kauf entsprechender Wallboxen, sondern auch deren Installation. Das entsprechende Angebot ist mit einem Zuschuss von 900 Euro pro Ladestation ausgestattet und gilt für intelligente Wallboxen mit maximal 11 kW Ladeleistung (oder auf diese Leistung gedrosselte stärkere Geräte), die an privaten Parkplätzen zum Einsatz kommen. Der Zuschuss ist dabei sowohl für Mieter und Vermieter als auch für Eigentümer und Eigentümergemeinschaften. Laut Informationen der KfW Website, wurden bundesweit bis Anfang Juli 2021 etwa 600.000 Ladepunkte gefördert.
Einen Überblick zu den allen Fördermöglichkeiten in Deutschland finden Sie hier, und auch für einzelne Bundesländer, zum Beispiel für NRW, haben wir Ihnen alles Wissenswerte zusammengeschrieben.
Nachfolgend haben wir Ihnen alle notwendigen Schritte zur Beantragung der KfW Förderung für Ihren Plan E in der eigenen Garage oder dem eigenen Parkplatz zusammengefasst.
Alle weiteren Informationen finden Sie natürlich auch auf der Seite der KfW.
Schritt 1: Beantragung des Zuschusses
Das Wichtigste vorab – den Zuschuss müssen Sie vor der Bestellung der Wallbox beantragen. Dazu müssen Sie sich im Zuschussportal der KfW registrieren. Nach erfolgreicher Anmeldung muss der Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude ausgewählt werden.
Hier geht es zum Zuschussportal: KfW Zuschussportal
Bitte berücksichtigen Sie, dass es neben der allgemeinem Beantragung des Zuschusses für den Fall, dass Sie für eine Eigentümergemeinschaft handeln oder die Immobilie vermietet ist, weitere Informationen bereithalten musst.
Schritt 2: Bestellung & Installation
Sobald Sie die Bestätigung Ihres Antrages erhalten haben, können Sie nun die Ladestation bestellen und installieren lassen. Das geht in wenigen Schritten ganz einfach online:
Auf "Bestellen" klicken, um die Konfiguration zu starten
Unter "Charging by EnOS" den "Etrel INCH HOME" auswählen.
Tarifpaket mit grünem Strom wählen. Unser Strom kommt aus 100% erneuerbaren Energien.
Online-Fragebogen zur Installation beantworten und mit Festpreisangebot zur Kasse gehen.
Persönliche Daten, Lieferadresse und Wunschtermin angeben.
Fertig! Wir melden uns bei Ihnen und dann geht es ans Schrauben. Für Ihre E-Tankstelle in Ihrer Garage.
Schritt 3: Erhalt des Zuschusses
Sobald unser Installationspartner mit dem Einbau der Ladestation bei Ihnen fertig ist, bekommen Sie die entsprechenden Rechnungsdokumente einfach und bequem von uns zur Verfügung gestellt, sowohl für die Wallbox als auch die Installationskosten. Diese Dokumente können Sie im Zuschussportal der KfW hochladen und bekommen in der Folge Ihren Zuschuss ganz einfach ausbezahlt.
Und dann wünschen wir Ihnen viel Spaß und Freude mit Ihrem persönlichen Plan E, Ihrer eigenen E-Tankstelle in Ihrer Garage oder an Ihrem Stellplatz.