E-Auto zuhause laden – einfach mit Charging by EnOS™
E-Auto zuhause laden – einfach mit Charging by EnOS™
Die Zeichen der Zeit sind unverkennbar: Dem E-Auto gehört die Zukunft. Ein Beweis sind die zahlreicher werdenden Ladesäulen, die sich längst nicht mehr nur in großen Städten befinden. Noch bequemer lässt sich ein E-Auto jedoch zuhause laden – am besten an einer sogenannten Wallbox. Hier erfahren Sie, wie das Ganze funktioniert und welchen Komfort Ihnen Charging by EnOS™ bietet.
Was ist der Vorteil einer Wallbox gegenüber der Steckdose?
Prinzipiell ist es möglich, ein E-Auto an einer herkömmlichen Steckdose zu laden. Für diesen Zweck gibt es sogenannte Mode-2-Ladekabel. Allerdings hat die Sache einen Haken: Über solche Kabel fließen höchstens 3,7 kW Strom. Dies ist die maximal zulässige Leistung für eine Schuko-Steckdose. Viele Mode-2-Kabel bleiben aus Sicherheitsgründen unter diesem Wert und übertragen nur 2,3 kW. Somit dauert der Ladevorgang extrem lange – mehr als einen halben Tag bei einem durchschnittlichen Elektroauto. Dazu kommt: Die Strominstallation ist für diese Dauerbelastung, die einem ständig eingeschalteten Bügeleisen entspricht, oft nicht ausgelegt. Mögliche Folgen sind eine Überhitzung und im schlimmsten Fall ein Kabelbrand.
Die fortschrittliche und sichere Option ist die Installation einer Wallbox – einer speziellen Ladestation, um Elektroautos zuhause zu laden. Sie stellt genügend Power zur Verfügung, um die Ladezeiten kurz zu halten. Ebenfalls zur Ausstattung gehören Schutzsensoren gegen Stromschläge oder eine Überhitzung bei Störungen. Elektroauto-Ladestationen für Privat gibt es in stark unterschiedlichen Leistungsklassen: Derzeit reicht das Angebot von 3,7 kW bis hinauf zu 22 kW.
Envision Charger: Wallbox mit bis zu 22 kW Ladeleistung
Möchten Sie Ihr E-Auto zuhause laden und keine Kompromisse eingehen, ist der Charging by EnOS™ Envision Charger die perfekte Lösung für Sie. Er ist mit einer Leistung von bis zu 22 kW für die Zukunft gerüstet und bietet Ihnen den Komfort kurzer Ladezeiten. Zudem zeichnet er sich durch eine innovative und zuverlässige Technologie aus. Sie entfaltet ihr volles Potenzial zusammen mit der Charging by EnOS™ App.
Bei Envision Digital profitieren Sie von umfassender Erfahrung im Bereich E-Mobilität. Wir greifen auf das Know-how unserer Schwesterfirma Envision AESC zurück, die zu den weltweit führenden Akkuherstellern zählt.
Wie lange dauert ein Ladevorgang mit der Envision Wallbox?
Die Dauer eines Schnellladevorgangs bis 80 % der Akkukapazität mit der Envision Wallbox überschlagen Sie auf einfache Weise:
Multiplizieren Sie die Gesamtkapazität des Akkus in kWh (Kilowattstunden) erst mit 0,8.
Teilen Sie das Zwischenergebnis anschließend durch die Leistung der Wallbox von 11 kW bzw. 22 kW.
Dadurch erhalten Sie die Ladezeit in Stunden, bei ungeraden Werten als Zahl mit Nachkommastellen.
Wenn Sie diese Zahl noch mit 60 multiplizieren, werden daraus Minuten.
So lange dauert es, mit dem Charging by EnOS™ Envision Charger beliebte Elektroautos zuhause zu laden:
Fahrzeug | Akku-Größe in kWh | Ladezeit bis 80 % bei 11 kW Leistung in Minuten | Ladezeit bis 80 % bei 22 kW Leistung in Minuten |
---|---|---|---|
Renault Zoe | 41 – 52 | 179 – 227 | 89 – 113 |
BMW i3 | 42,2 | 184 | 92 |
Tesla Model 3 | 50 – 75 | 218 – 327 | 109 – 163 |
VW eGolf | 35,8 | 156 | 78 |
Smart EQ Fortwo | 17,6 | 77 | 38 |
Voraussetzung für die Nutzung der vollen Leistung des Envision Chargers ist, dass das Fahrzeug eine entsprechende Ladeleistung erlaubt. Hierfür ist bei manchen E-Autos eine aufpreispflichtige 22-kW-Ladefunktion erforderlich.
Sobald 80 % der Kapazität erreicht sind, läuft bei den meisten E-Autos der Ladevorgang langsamer. Dies schont den Akku und verlängert dessen Lebensdauer.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Wallbox?
Wie alle Wallboxen ab 11 kW Leistung erfordert der Envision Charger die Einrichtung eines Drehstromanschlusses mit einer Spannung von 400 Volt. Nutzen Sie ihn mit 11 kW Leistung, reicht die Anmeldung der Wallbox aus. Möchten Sie ihn mit der vollen Leistung von 22 kW betreiben, ist es notwendig, die Installation beim Netzbetreiber anzumelden und genehmigen zu lassen. Sie darf in beiden Fällen ausschließlich über qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Falls Ihr Stromnetz noch nicht genügend Kapazität hat, kann eine 22-kW-Wallbox im Hinblick auf die Zukunft trotzdem sinnvoll sein: Die Leistungsaufnahme lässt sich bis zum weiteren Ausbau des Netzes herunter regeln. Dank der intelligenten Technologie von Charging by EnOS™ ist dies jedoch nicht notwendig: Ein Smart Meter ist Teil des Pakets und reduziert die Leistung bei Stromengpässen.
Gut zu wissen: Für die Wallbox selbst samt Installation existieren Förderprogramme, beispielsweise von der KfW. Bedingung für diesen Bundeszuschuss ist jedoch eine Drosselung auf 11 kW. Darüber hinaus stellen einzelne Bundesländer Fördermittel für E-Auto-Ladestationen für Zuhause bereit.
Zuhause laden als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung
Sie sind Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und möchten Sie E-Auto zuhause laden? Für den Einbau von Wallboxen in Tiefgaragen oder an Stellplätzen ist die Eigentümergemeinschaft Ihr Ansprechpartner. Am besten nehmen Sie als Erstes Kontakt mit den Miteigentümern auf, bevor Sie einen Antrag bei der Eigentümerversammlung stellst. Verweigern darf diese die Installation einer Wallbox ab dem 1. Dezember 2020 nicht mehr: Aufgrund des reformierten Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) muss sie die Genehmigung auf jeden Fall erteilen.
Sie sind Mieter? Das aktualisierte Mietrecht vereinfacht die Einrichtung einer Wallbox. In diesem Fall ist Ihr Ansprechpartner der Vermieter, der seinerseits einen Antrag an die Eigentümerversammlung stellt.
Weitere praktische Tipps zu diesem Thema inklusive Musterschreiben finden Sie beim ADAC.
Der unkomplizierte Weg zur Wallbox mit Charging by EnOS™
Sie möchten den Komfort einer Elektroauto-Ladestation zu Hause genießen und sich nicht unnötig mit Detailfragen beschäftigen? Von Envision Digital erhalten Sie das All-in-One-Paket: Charging by EnOS™ beinhaltet die Envision Wallbox, ein Smart Meter, einen umfänglichen Service inklusive Installation, einen Öko-Stromtarif und natürlich eine App zur Steuerung. So einfach war es noch nie, ein Elektroauto zuhause zu laden.
Anträge, Genehmigungen und Installation inklusive
Wir übernehmen die Kommunikation mit dem Netzbetreiber und sorgen für die notwendigen Anträge und Genehmigungen für die Wallbox. Anschließend installiert sie einer unserer professionellen Elektrik-Partnerbetriebe. Er übergibt Ihnen den Envision Charger betriebsbereit für den ersten Ladevorgang. Auch bei den Kosten gehen Sie auf Nummer sicher: Wir bieten diesen Service zu bundesweiten Festpreisen an.
Keine Überraschungen – mit dem Strom im Paket
Von voller Transparenz profitieren Sie ebenso beim Strom. Charging by EnOS™ enthält ein persönliches Ladepaket mit 100% Ökostrom zum günstigen monatlichen Preis. Und neben Ihrem Geldbeutel freut sich das Klima: Unsere Energie hat einen CO2-Fußabdruck von null.
Übrigens: Dank unseres Smart Meters nutzen Sie unseren grünen Strom direkt nach der Installation. Somit ist es nicht erforderlich, mit Ihrem kompletten Stromtarif zu Envision Digital umzuziehen und Sie sind unabhängig von dessen Vertragslaufzeit.
Für intelligentes Laden: Die Charging by EnOS™ App
Zu unserem All-in-One-Paket gehört die Charging by EnOS™ App, um die Wallbox komfortabel über sein Smartphone zu steuern. Ihr Herzstück bildet EnOS™, unsere Software mit künstlicher Intelligenz. Sie verbindet viele tausend E-Autos und Energieerzeuger weltweit und nutzt kollektives maschinelles Lernen, um die Ladevorgänge zu optimieren.
Charging by EnOS™ ist die perfekte Lösung, Ihr E-Auto zuhause zu laden. Informiere sie sich jetzt über die verschiedenen Installationspakete und suchen Sie das aus, das am besten zu Ihnen passt.